WLAN-Komponenten

WLAN

Filter

Artikel

WLAN-Komponenten

Wireless Area Networks

OMG.de liefert WiFi/WLAN-Komponenten für leistungsstarkes WLAN und eine lückenlose Netzwerkintegration. Zu WLAN-Komponenten zählen viele unterschiedliche Komponenten. Darunter fallen sowohl Access Points, Switche & Router sowie Controller und Zubehör wie GBICs und Transceiver.

  • Access Points
  • Switche & Router
  • Controller
  • Transceiver & GBICs

Ethernet ist genauso wie WLAN eine Datenübertragungstechnik. Bei diesen Geräten kann es sich um PCs, Server, Smart-TVs, Drucker und alle anderen Geräten mit Ethernet Anschlüssen handeln. Die Übertragung geschieht via Ethernet-Kabel. Dahinter verbirgt sich nichts anderes als ein LAN-Kabel. Diese sogenannten Twisted-Pair-Kabel, Kupfer- oder Glasfaserkabel sind mit deinem Router verbunden. Die ideale Lösung für Computer sowie für Netzwerkspeicher, bei denen eine hohe Übertragungsrate unerlässlich ist.

Welche WLAN-Komponenten am besten für Ihr Netzwerk geeignet ist, richtet sich nach der Größe des Gebäudes und den individuellen Anforderungen. Geräte mit dem Funkstandard IEEE 802.11n sind für Heimnetzwerke meist ausreichend. Leistungsfähigere WLAN-Router verfügen über den WLAN-Standard Wi-Fi 6 IEEE 802.11ax, der für eine maximale Geschwindigkeit sorgt.

Aus Nutzersicht sind heute vor allem Wi-Fi 4 (802.11n), Wi-Fi 5 (802.11ac), Wi-Fi 6 / 6E (802.11ax, inkl. 6 GHz)und Wi-Fi 7 (802.11be) relevant. Wi-Fi 7 ist als IEEE-Standard veröffentlicht; die offizielle Wi-Fi 7-Zertifizierungläuft bereits seit Januar 2024.

WLAN Haupt-Generationen im Überblick:

  • Wi-Fi 4 — IEEE 802.11n (2009): 2,4 / 5 GHz, MIMO, bis 40 MHz Kanalbreite.

  • Wi-Fi 5 — IEEE 802.11ac (2013): primär 5 GHz, 80/160 MHz, MU-MIMO, 256-QAM.

  • Wi-Fi 6 — IEEE 802.11ax (2019): 2,4 / 5 GHz (und mit Wi-Fi 6E zusätzlich 6 GHz), OFDMA, effizienter Mehrbenutzerbetrieb.

  • Wi-Fi 7 — IEEE 802.11be (2024/25): 2,4 / 5 / 6 GHz, 320 MHz Kanäle, Multi-Link Operation (MLO), 4K-QAM; IEEE-Standard veröffentlicht (be-2024), Zertifizierungsprogramm aktiv.

Wichtige Spezial-Standards (je nach Einsatzgebiet)

  • 60-GHz / „WiGig“ — 802.11ad / 802.11ay: Kurzdistanz, sehr hohe Datenraten bei Sichtverbindung.

  • Sub-GHz / IoT-Reichweite — 802.11ah („HaLow“): Lange Reichweiten (teils ~1 km im Freien) und geringer Energiebedarf für Sensor-Netze.

  • Positionierung — 802.11az (NGP): Verbesserte Standortbestimmung über WLAN. 802.11bk (2025) bringt u. a. „320 MHz Positioning”.

  • WLAN-Sensing — 802.11bf: Erlaubt Umgebungs-Erkennung über WLAN-Signale (Standard 2025 genehmigt).

  • Light-/Li-Fi — 802.11bb: Datenübertragung über Licht.

  • V2X/Automotive — 802.11bd: Verbesserungen für Fahrzeug-Kommunikation (Nachfolger von 802.11p).

  • Datenschutz / MAC-Randomisierung — 802.11bh (2024).

Blick nach vorn:

  • Wi-Fi 8 (IEEE 802.11bn, „UHR – Ultra High Reliability“) ist in Arbeit. Der IEEE-Arbeitskreis TGbn hat 2025 den ersten Entwurf (D1.0) in die WG-Abstimmung gegeben.